Semitische Verzierung auf einem Elfenbeindöschen aus Nimrud/Kalchu, mit Lebensbaum-Idol, nach dem Naturvorbild der Dattelpalme (aus ca. 8. Jh. v.0). Und närrisches Irminsul-Idol neuheidnischer Dummköpfe.
 
Die Frage ist, wie kam es zum schmählichen Irrtum neuheidnisch-nationalgesinnter Leute, das Dattelpalm-Lebensbaum-Motiv des Orients bzw. der semitisch-christlichen Ideenwelt für „ihre Irminsul“ zu halten ? Weil das Gebilde auf dem mönchischen Kreuzabnahmerelief am altheiligen Agister-/Externstein zu sehen ist. Dafür gibt es mehrere Gründe, von denen der erste wäre: Weil die sog. Kreuzigung des jüdischen Religionsrebellen Jeshua/Jesus in Jerusalem stattfand, wo die Dattelpalme, mit ihrem Kult als „heiliger Lebensbaum“, beheimatet war. Diese Baumart war für die Römer ein Sinnzeichen Israels, wie es röm. Münzen des röm. Kaisers Vespasian demonstrieren. Nichts ist natürlicher, als eine Dattelpalme und ein Dattelpalm-Idol in Jerusalem. Aber ebenso unnatürlich ist es im Osning bzw. Teutoburger Wald und in den fehlgeleiteten Fantasien neuheidnischer Ignoranten.
 
Den orientalischen „Baum des Lebens“ nennen deutsche Heiden seit 100 Jahren „Irminsul“; zum guten Trost, nicht alle !
 
The „Tree of Life“ in the Garden of Eden may be the below Syrian composite of  the Phoenician Lotus and Papyrus tree, a re-interpretation of Egyptian Solar iconography associated with the resurrection of the dead to life from the great Lotus blossom that gives birth each day to the Sun-god and gods of Egypt, assuring them immortality, fused with the sacred Mesopotamian Date Palm. Note the PALM BRANCHES above the tree's trunk. Solomon's Temple was decorated with Cherubim and Palm Trees (1 Kings 6:29, 32).Below, a Sacred Tree with Palm branches, a fusion of North Syrian art with Phoenician Lotus/Papyrus blossoming sacred trees. The tree is flanked by two winged Sphinxes, Hebrew Cherubim, possessing human heads, lion bodies and wings. This is an ivory prixis or circular box ca. the 8th century BCE, found at Nimrud, ancient Calah (cf. p. 75. fig. 80. William Culican. The First Merchant Venturers, The Ancient Levant in History and Commerce. London. Thames & Hudson. 1966) Below, a closeup of a „Proto-Aeolic“ volute capital from Hazor, like others used in Israelite royal architecture, was derived from the Sacred Palm design, as seen on the above prixis found at Nimrud (cf. p.75. fig. 79. William Culican. The First Merchant Venturers, The Ancient Levant in History and Commerce. London. Thames & Hudson. 1966) Culican on Israelite and Judaean royal sculpture employing Phoenician designs of the Sacred Tree: „In recent excavations on Ophel, Miss Kenyon unearthed dressed blocks and a pillar capital of proto-Aeolic form, elsewhere associated with 'royal architecture'. Possibly this was part of the Solomonic retaining wall of the Millo. Following the division of Solomon's territories into two kingdoms, it was the northern kingdom of Israel which maintained closest contact with Phoenicia...The capital built by Omri at Samaria (the only major town founded by the Israelites) continued the Solomonic tradition in architecture and featured proto-Aeolic capitals with two curling lotus volutes. Similar capitals, ancestral to the Greek Ionic order, have been found in stratum IV at Megiddo, at Hazor, and in Cyprus. The tradition was continued in Judah (the southern kingdom), where the palace probably built by King Uzziah at Ramat Rahel is a minor work of royal style." (pp. 75-76. Culican) Below, a closeup of a „Proto-Aeolic“ volute capital from Hazor, like others used in Israelite royal architecture, was derived from the Sacred Palm design, as seen on the above prixis found at Nimrud (cf. p.75. fig. 79. William Culican. The First Merchant Venturers, The Ancient Levant in History and Commerce. London. Thames & Hudson. 1966) Culican on Israelite and Judaean royal sculpture employing Phoenician designs of the Sacred Tree: „In recent excavations on Ophel, Miss Kenyon unearthed dressed blocks and a pillar capital of proto-Aeolic form, elsewhere associated with 'royal architecture'. Possibly this was part of the Solomonic retaining wall of the Millo. Following the division of Solomon's territories into two kingdoms, it was the northern kingdom of Israel which maintained closest contact with Phoenicia...The capital built by Omri at Samaria (the only major town founded by the Israelites) continued the Solomonic tradition in architecture and featured proto-Aeolic capitals with two curling lotus volutes. Similar capitals, ancestral to the Greek Ionic order, have been found in stratum IV at Megiddo, at Hazor, and in Cyprus. The tradition was continued in Judah (the southern kingdom), where the palace probably built by King Uzziah at Ramat Rahel is a minor work of royal style.“ (pp. 75-76. Culican)
 
Die Übersetzung: Der „Baum des Lebens“ im Garten Eden könnte die untenstehende [siehe Abb. 1] syrische Komposition des phönizischen Lotus und Papyrus-Baum, eine Neuinterpretation der ägyptischen Sonnenikonografie in Verbindung mit der Wiedererweckung der Toten zum Leben durch die große Lotusblüte, die jeden Morgen den ägyptischen Sonnengott und die -götter gebiert, … ihre Unsterblichkeit versichernd, verschmolzen mit der heiligen mesopotamischen Dattelpalme. Beachten Sie die Palmzweige über dem Baumstamm [bzw. dem Idol]. Salomons Tempel war mit Cherubim und Palmen dekoriert (1 Könige 6:29, 32). Heiliger Baum mit Palmzweigen, eine Verschmelzung nordsyrischer Kunst mit phönizischen Lotus/Papyrus blühenden heiligen Bäumen. Der Baum ist flankiert von zwei geflügelten Sphinxen, hebräischen Cherubim, die zwei menschliche Köpfe, Löwenkörper und Flügel besitzen [Man beachte die stark betonte Nasenpartie, welche für das hebräische Volk typisch ist]. Dies ist eine Elfenbeinpyxis bzw. runde Dose aus ca. dem 8. Jh. v.0, gefunden in Nimrud, dem antiken Kalchu. [dessen Ruinen ca. 30 km südsüdöstlich von Mossul/Irak liegen].
 
 
Nahaufnahme eines „Proto-Äolischen“ Volutenkapitells aus Hazor, wie andere in israelitischer königlicher Architektur benutzt, ist abgeleitet von der Darstellung der Heiligen Palme, wie auch auf der obigen Pyxis [kleine Dose] aus Nimrud/Kalchu zu sehen. (cf. p. 75. fig. 79. William Culican, The First Merchant Venturers, The Ancient Levant in History and Commerce, London, Thames & Hudson, 1966) Culican über israelitische und judäische königliche Skulptur, die Gestaltungselemente des phönizischen Heiligen Baums nutzt: „In jüngeren Ausgrabungen auf Ophel, beförderte Miss Kenyon bearbeitete Blöcke und ein Säulenkapitell in Proto-Äolischer Form zutage, die andernorts mit ‘königlicher Architektur’ in Zusammenhang gebracht werden. Möglicherweise waren dies Teile der Stützwand des salomonischen Millo [Millo ist ein Begriff der sich auf Jerusalem bezieht]. Nach der Teilung von Salomons Territorien in zwei Königreiche war es das nördliche Königreich Israel welches den engsten Kontakt mit Phönizien unterhielt … Die Hauptstadt, die von Omri in Samaria erbaut wurde (die einzige von den Israeliten gegründete große Stadt) führte die salomonische Architekturtradition fort und benutzte Proto-Äolische Kapitelle mit zwei gewundenen Lotus-Voluten [Diese Voluten sind in der mesopotamischen Kunst von den Dattlelpalmblattwedeln abgleitet. Besonders klar und deutlich zeigt die assyrische Kunst den „Heiligen Baum“ des Gottes Assur als Dattelpalmbaum-Idol (9.-7. Jahrhundert v.0), wie er auch aus dem Kreuzabnahme-Relief vom Agister-/Externstein des 12. Jahrhunderts bekannt wurde.] Ähnliche Kapitelle, Vorläufer der griechischen Ionischen Ordnung, wurden in Stadium IV. in Megiddo, in Hazor und auf Zypern gefunden. Die Tradition wurde in Judah (dem südlichen Königreich) weitergeführt, wo der Palast, welcher wahrscheinlich von König Usijah in Ramat Rachel gebaut wurde, ist ein minderes Werk des königlichen Stils. - (Es handelt sich bei o.a. Text um eine tendenziöse aber im Wesentlichen sachlich korrekte judäo-christliche Betrachtung realer Fundstücke - Utilizing Biblical Archaeology to date the composition of the Biblical Texts Walter Reinhold Warttig Mattfeld y de la Torre, M.A. Ed. - 17 December 2000 , Revisions through 15 June 2002)