13.12.2021
Beschriftung: „Hans Albrecht Sonst Distler genantt ain preumaister des pierprew handels [Braumeister des Bier-Handels] ist in das zwolff brueder Haus komen den 24 octobris å [anno] 1555. Senis altters im 65 Jar / und ist darrinnen gestorben Den 23 Jullio im 1568 Jar ist also im brueder haus gewest 12 Jar und 9 monatt / dis ist der 389 Brueder - 1568, aus Hausbuch der „Mendelschen Zwölfbrüderstiftung“, Band 2. Nürnberg 1550-1791. Stadtbibliothek Nürnberg, Amb. 317b.2° Folio 24 verso (Mendel II) - Hans Albrecht wird „Distler“ (Destillierer) genannt, von lat. destillatio, destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“ (lat. stilla: „Tropfen“), denn zu den Fähigkeiten eines Bierbrauers gehörte auch das Geschäft des Schnapsbrenners, also der Herstellung höherprozentiger alkoholischer Getränke.
 
DER BIER-STERN
 
Ein jede Sache hat vier Seiten,
die zum Studium Grund bereiten:
Vorne - hinten - unten - oben -,
Anlass zum Tadeln wie zum Loben.
 
Und es gibt noch die versteckten
Sichtweisen von den Ur-Aspekten,
so ist ein Stern Symbol der Beter
und ebenso der Schnapstrompeter.
 
Bei beidem, wird es übertrieben,
ist der Mensch bald abgeschrieben;
der Saufteuf hält ihn in den Zangen,
bald muss er an Krücken gangen.
 
Bei allem macht es die Dosierung,
ein Zuviel führt zur Quittierung
des Unverstandes dumpfem Wollen,
der maßentblößten, kindhaft Tollen.
 
Rechtes Maß nur wird entzücken,
das Fortkommen auch beglücken.
Der Fanatismus kann uns schaden,
weil die Vernunft geht damit baden.
 
Hans Albrecht war profunder Kenner,
Bier-Brauer sowie Schnäpse-Brenner.
Das Hexagramm war sein Aushange,
Sechsstern an der Straßen-Stange.
 
Da wusst‘ ein jeder Kaufbereiter:
„Hier finde ich den Saufbegleiter !“
Auch Albrecht war kein Kostverächter,
ein wahrer Zecher, „ein Gerechter“.
 
Drum ging im Alter er an Krücken,
auch plagten ihn Gedächtnislücken.
Das Hexagramma bringt uns Pein,
ein Geistanteil schenkt Unheil ein !
 
Der Begleittext des Dokumentes: „Schöpfeimer; Kanne; Schankzeichen; Lehm; Stroh. Beschreibung: Der Bruder steht, gestützt auf zwei Krücken, inmitten einer Platzanlage. Rechts geht ein Brauer mit Bierkanne und großem Schöpfeimer in ein Haus, aus aufgrund des Schankzeichens, des Hexagramms, als Wirtschaft gekennzeichnet ist. Links steht ein weiterer Mann vor einem niedrigen Haus; der mit den Füßen Stroh in einen Lehmhaufen tritt. Mit diesem Lehm wurden Wände, wie an dem Haus rechts im Hintergrund zu sehen, verkleidet. Wahrscheinlich hatte sich der Brauer auch als Kleiber betätigt; der zweite Beruf wird jedoch in der Beischrift zum Bild nicht erwähnt.“ Häusler: Kleinstbauer mit eigenem Haus. Kleinböttcher ist auch die Berufsbezeichnung des Fassbinders, in Lippe synonym verwendet für „Küfer“ - seit 1934 amtliche Bezeichnung für alle Berufe, die mit der Herstellung und Reparaturen von Behältern und Fässern beschäftigt waren. Kleiber waren Estrichmacher, Lehmverstreicher. Kleinböttcher, Bechermacher, Kleremacher. Wir haben es also bei Hans Albrecht mit einem Braumeister und Böttcher/Küfer zu tun, welcher die bei der Brauerei nötig werdenden Gefäße selbst herstellte. Albrecht kam mit 65 Jahren ins Brüderheim bzw. Altersheim und starb dort nach 12 weiteren Jahren, im 78. Lebensjahr, am 23. Juli 1568.