05.05.2024
https://www.youtube.com/shorts/tVkUQ6KVwNk = Napoleons Attentäter
Der Sachse Friedrich Staps (1792-1809) wurde durch seinen Attentatsversuch auf Napoleon I. bekannt. Staps war der Sohn des Magisters Friedrich Gottlob Staps, des Pfarrers der lutherischen Naumburger Othmarskirche, und erlernte den Beruf eines Kaufmanns. Er erhielt Anstellungen in Erfurt und Leipzig. Der religiös erzogene junge Mann sah mit vollem Recht in der Besatzung und Ausplünderung Deutschlands durch Napoleon den alleinigen Grund für die Not in Deutschland und wurde dessen erbitterter Gegner. So fasste er den Plan, den selbsternannten Franzosen-Kaiser zu töten.
In einer Nachricht, die er seinen Eltern in Naumburg hinterließ, schrieb er: „Fort muss ich, um Tausende von ihrem Verderben, vom Tode zu retten, und dann selbst zu sterben. Was und wie ich es tun will, darf ich selbst Ihnen nicht entdecken.“ Anschließend reiste er mit geliehenem Geld nach Wien und von da am 8. Oktober 1809 nach Schönbrunn, wo Napoleon am 12. Oktober, kurz vor der Unterzeichnung des Friedens von Schönbrunn, eine Truppenparade abhielt. General Rapp wurde auf den jungen Mann aufmerksam, der sich zum Kaiser durchzudrängen versuchte, und ließ ihn festnehmen. Man fand bei ihm ein großes Küchenmesser. Der 17-Jährige äußerte, einst ein Bewunderer Napoleons gewesen zu sein, und gestand unerschrocken seine jetzige Absicht, seinem Vaterland und Europa durch Tötung des Kaisers einen Dienst erweisen zu wollen. Auf die Frage des Kaisers „Wenn ich Sie nun begnadige, wie werden Sie mir es danken?“ antwortete Staps mit den jede Gnade ausschließenden Worten: „Ich werde darum nicht minder Sie töten.“ Nach Aburteilung durch ein Kriegsgericht wurde er am 16. Oktober durch ein Erschießungskommando der württembergischen Infanterie füsiliert. Am Hinrichtungsplatz soll er noch gerufen haben: „Es lebe die Freiheit! Es lebe Deutschland! Tod seinen Tyrannen!“ Napoleon, der an eine Einzeltäterschaft nicht glauben mochte, sondern zunächst eine Verschwörung der Illuminaten, dann „Umtriebe in Berlin und Weimar“ vermutete, wies seinen Polizeiminister Joseph Fouché an, die Sache geheim zu halten. Erst 1831 erhielt der Vater des Attentäters eine amtliche Bestätigung über den Tod seines Sohnes.
Napoleon im Gespräch mit dem verhinderten Attentäter Friedrich Staps, in Wien im Oktober 1809, 1840. In: Duller, Eduard: „Die Geschichte des deutschen Volkes“, Leipzig 1840, S. 608.
Friedrich Staps und das Recht auf Widerstand
In den Kirschfesttagen des Jahres 1809 nimmt Friedrich Staps Abschied von den Eltern und verlässt heimlich die Stadt Naumburg an der Saale. Der Vetter in Hassenhausen überreicht den Eltern einen Brief von ihren Sohn, worin er mitteilt:
„Doch meine Gewissen wacht jetzt auf und sagt mir: ,gehe, eile fort. jetzt ist noch Zeit, aber die höchste Zeit! darum eile fort!‘ Es reisst mich fort mit Riesengewalt zu meinem Schicksal hin, dessen Laufbahn bald geendet seyn wird; denn dann erwartet mit jene Seligkeit, jene ewige Herrlichkeit, die mir Gott verheissen hat. Ja, liebe Eltern trauern Sie nicht über mich, freuen Sie sich, einen zu Sohn zu haben, der dieses unvollkommene Leben mit jenem schönen bald vertauscht. Ihnen nur verdanke ich es und Ihren guten Lehren, das ich standhaft und Gott getreu bis in den Tod bin. Sie lehrten mich es, für Gottes Sache ....“
Mit gefälschtem Antrag verschafft er sich einen Pass und verändert den Bestimmungsort - aus Naumburg wird Wien. Am 24. September 1809 gelangt er, ganze elf geliehene Friedrichs`dor sein eigen, im Wagen seiner Ausbildungsfirma von Erfurt nach Ilmenau. Hier verkauft er ihn und reist mit der Post an die Werra. Dann geht es weiter über Bayern und mit dem Fiaker nach Regensburg. Einem Freund schreibt er, man solle ihn nicht suchen. Man finde ihn nur tot auf dem Schlachtfeld.
In Wien Leopoldstadt, Elend Nr. 188, nimmt er am 7. Oktober 1809 Quartier. Am Tag darauf macht er sich auf den Weg nach Schloss Schönbrunn. Bei der Siegesparade aus Anlass der Schlacht bei Wagram (Österreich) am 12. Oktober 1809 tritt der Naumburger als Bittsteller an Napoleon heran; in der Hand ein in Papier eingeschlagenes scharfes Messer. Bis auf zwei Schritte steht er bereits vor Napoleon!
Nur Marshall Louis Alexandre Berthier (1753-1815) kann Friedrich Staps zurückhalten und übergibt ihn nach der Festnahme General Rapp. Der lässt ihn zu Wachstube bringen und visitieren. Außer ein paar unbedeutenden Papieren und einem Bild von einer Frau, fand man einen Dolch. General Rapp soll ihn verhören. Er werde niemanden Antwort stehen, ausser dem Kaiser selbst, soll Staps gesagt haben.
Napoleon ließ ihn also vorführen, umgeben von mehreren Generälen und seiner Entourage.
Der Kaiser fragt: „Woher sind Sie.“
Antwort: „Aus Naumburg.“
Im Protokoll folgt die Frage: „Wer hat Sie zu diesem Verbrechen angestiftet?“
Antwort: „Es ist meine feste innere Überzeugung, dass ich, indem ich Sie töte, meinem Vaterland einen großen Dienst erweisen würde.“
Napoleon: „Was hatten Sie mit dem Messer vor?“
Staps: „Ich wollte sie töten.“
Napoleon: „Sind sie von Sinnen, junger Mann? Sind sie Illimunat?“
Staps: „Ich bin nicht von Sinnen: ich weiß nicht, was Illimunat ist.“
Napoleon: „Von wem sind sie hergeschickt, wer hat Sie zu den Verbrechen angestiftet?“
Staps: „Niemand. Es ist meine feste Überzeugung, das ich, indem ich sie töte, meinem Vaterland und
Europa einen großen Dienst erweisen würde.“
Unter der Überschrift Der deutsche Brutus veröffentlichte am 29. Mai 1913 das „Russisch-Deutsche Volksblatt“ folgende interessante Einzelheiten zum Ablauf des Attentates und dem Verhör:
„Der Gefangene maß den Kayser mit den Augen von der Scheitel bis zur Fußzeh und sagte ihm mit der kältesten Unerschrockenheit, dass er ihn habe ermorden wollen; das er ihn schon zweimal in dieser Absicht mit einem Degenstock zur Parade gekommen sei und ihn auf der Treppe erwartet habe, wo er gewöhnlich herab zu kommen pflege; indessen habe diese Waffe ihm unbequem geschienen und er deshalb mit einem Dolche sich versehen; zum Unglück sei Napoleon gerade an diesem Freitage, wider seine Gewohnheit, auf der andern Seite der gebrochenen Treppe herab gestiegen, so habe der Gefangene seine Absicht verfehlt und sich unter das Volk mischen müssen, wo er denn entdeckt und verhaftet worden sei.“
Das Kriegsgericht verurteilt Friedrich Staps zum Tode.
16. Oktober 1809. Über dem Schloss von Schönbrunn bei Wien zieht die Morgendämmerung herauf. Früh um 7 Uhr führen Gendarmen den Jungen zur Hinrichtung. Der zweite Feuerstoß des Erschießungskommandos der württembergischen Infanterie trifft ihn tödlich. Nach den Memoiren von
General Graf Jean von Rapp (1771-1821), 1823 in Paris erschienen, rief Friedrich Staps dem Hinrichtungskommando zu: „Es lebe die Freiheit, es lebe Deutschland! Tod den Tyrannen !“
Napoleon befiehlt seinem berüchtigten Polizeiminister Joseph Fouche (1759-1820) die Sache geheim zu halten.
„Der Naumburger Chronist des Jahres 1809 fand“, daran erinnert Archivar Ernst Wölfer, „für Staps keine Silbe“. Sein Vater gab 1821 eine Anzeige im „Naumburger Kreisblatt“ auf, dass sein Sohn „ein freiwilliges Opfer deutscher Vaterlandsliebe“ ist und 1809 in Schönbrunn sein Grab fand.
Magister Friedrich Gottlob Staps, allhier Prediger an der Othmars Kirche schreibt am 29. Mai 1913 im „Russisch-Deutschen Volks-Blatt“: „Naumburg, den 15ten November 1809.
Verzeihen Sie, daß ein Unbekannter Sie mit diesen Zeilen beschäftigt; doch daß werden Sie als Mensch, als gefühlvoller Mann, wenn Sie die Stimme eines äußerst bekümmerten Vaters hören, an den die tiefgebeugte Mutter sich anschließt. Mein Sohn, Friedrich Stapß, ein Jüngling von 18 Jahren, befand sich, um die Handlung zu erlernen, seit viereinhalb Jahren in Erfurt bey den Herrn Rothstein, Lentin & Comp.. Durch seine Gesundheit, durch seinen Fleiß, Folgsamkeit, gute Aufführung und Rechtschaffenheit berechtigt er uns zu den schönsten Hoffnungen; er war unser Stolz und die Liebe seiner Lehrherren. Plötzlich bekamen wir die Schreckenspost, er sey in eine Geistige-Zerrütung (?) verfallen und in dieser aus Erfurt entwichen. Aus einem Zettel, der in seinem Schranke gefunden wurde, war zu schließen, daß er seinen Weg nach Wien nehmen wollen."
Über das Schicksal von Friedrich Staps erscheint 1822 im „Eisenbergischen Nachrichtenblatt“ ein Bericht. Trotzdem wird in Naumburg seine Hinrichtung nur gerüchtweise bekannt. Die Bürger meiden das Pfarrhaus. Behörden lassen die Eltern im Ungewissen, ob ihr Sohn noch lebt. Alsbald wendet sich der Vater an den französischen Geschäftsträger in Dresden und den sächsischen Minister für Auswärtiges. Doch der Verbleib des Sohnes soll nicht aufgeklärt werden. Familie Staps darf weiterhin mit niemandem, den Freunden eingeschlossen, darüber sprechen. 1829 stirbt die Mutter des Helden. Erbschaftsfragen stehen zur Klärung an. Der Pfarrer kann keinen Totenschein für seinen Sohn vorlegen. Er beantragt selbigen nun beim Oberlandesgericht. 1995 schreibt Jürgen Goydke 1995 unter der Rubrik „Rehabilitierung als Justizaufgabe“:
„Auch die zweitältester der noch bekannten Entscheidungen des Oberlandesgerichts Naumburg, eine Todeserklärung aus dem Jahre 1831 im Zusammenhang mit der Erteilung eines Erbscheins, den der Magister FRIEDRICH GOTTLOB STAPS, Pastor der Sankt Othmar Gemeinde zu Naumburg, nach dem Tode seiner Ehefrau im Jahre 1929 beantragt hatte, hätte im Zusammenhang mit dem Ergebnis der vom Oberlandesgericht veranlassten Ermittlungen mindestens zu einer Rehabilitierung, wenn nicht zur Proklamierung eines weiteren Helden der Freiheitskämpfe zwischen 1809 und 1913 neben ANDREAS HOFER, FERDINAND VON SCHILL, den Hauptmann von KATT und dem Schwarzen Herzog von Braunschweig führen können. Magister Staps konnte nämlich, als die Erbfolge nach seiner verstorbenen Ehefrau geregelt werden sollte, keinen Totenschein für seinen ältesten Sohn Friedrich vorlegen. Er gab lediglich zu Protokoll, dieser sei, „wie verlautet“, 1809 nach Wien und Schönbrunn gegangen und „der Sage nach“ allda auf Befehl des Kaisers Napoleon erschossen worden.“ (Goydke 376)
Die Ermittlungen des Oberlandesgerichts bringen einiges von den letzten Tagen des Tyrannenmörders ans Licht. Magister Staps erhält schließlich 1831 die Bestätigung vom Tod seines Sohnes und damit, dass er alleiniger Erbe des Nachlasses seiner Ehefrau geworden war. (Vgl. Goydke 378)
Das politische Klima nimmt nach den „Freiheitskriegen“ und dem Mord an August Kotzebue im Jahr 1819 repressiven Charakter an. Bei den Feierlichkeiten aus Anlass der Befreiung von den Franzosen findet Friedrich Staps keine Beachtung.
Was bewegte den jungen Mann aus dem Othmars-Viertel zu dieser mutigen Tat? Am 14. März 1792 wird Friedrich Staps in Naumburg geboren. Da ist sein Vater 34 Jahre und Pfarrer in der St. Othmar Gemeinde. Er stirbt 1842 im Alter von 84 Jahren. Die Mutter, geborene Wislicenus, ist bei Geburt 41 Jahre alt. Sie stammt aus einer Pfarrerfamilie in Schönburg bei Naumburg (Saale). Der Junge wächst wohlbehütet auf.
Seine Kindheit verlebt er in einem Haus nahe der Othmars-Kirche. Man kennt ihn als ruhig, grüblerisch und etwas schüchtern; ein ansehnlicher Junge mit hübschen braunen Haaren. Mit neun Jahren entwickelt er schon eigene Ziele. Von früh bis 7 Uhr bis abends plant er seine Tätigkeiten. Am 14. Oktober 1806 endet die Schlacht bei Jena-Auerstedt für das Königreich Preußen mit einer verheerenden Niederlage. Umgehend richtet man in der Othmars-Kirche ein Lazarett her. Darunter leidet das Gotteshaus schwer. Noch mehr leiden aber die verwundeten Soldaten. Hat dies Friedrich beeinflusst?
Am 5. Mai 1806 beginnt er bei der Firma Rothstein, Lentin & Co. in Erfurt eine kaufmännische Lehre. Er lernt fleißig. Mit den Eltern bespricht er seine Empfindungen und Erfahrungen im Jugendalter und Neuigkeiten. So zum Beispiel das Zusammentreffen von Napoleon Bonaparte (1769-1821) und dem Zaren Alexander I. (1777-1825) am 27. September 1808 in Erfurt. Die Diplomaten verstehen sich darauf, prunkvolle Feste zu feiern. Am 7. Oktober arrangiert Napoleon eine Hasenjagd auf dem Schlachtfeld in Jena. Welch eine Demütigung und Erniedrigung für die Deutschen. Die Dresdner Oper stellt Napoleon als Gottheit dar. Nicht so in Weimar! Am Hoftheater zeigt man am 6. Oktober vor auserlesenem Publikum mit französischen Schauspielern die Aufführung Caesars Tod.
1809 beginnt der Widerstand gegen Napoleon. Volksaufstand in Spanien. Auflehnung in Tirol unter Andreas Hofer. Ferdinand Schill kämpft verzweifelt in Norddeutschland gegen die Fremdherrschaft.
Zum Zeitpunkt des Kampfes weilt Friedrich noch in Erfurt. Napoleons Niederlage bringt, wie es Heinrich von Kleist aussprach, die Hoffnung auf das Ende seiner Militärdiktatur. Rambaud verbindet den Niedergang Napoleons mit der Tat von Staps und weist ihm damit eine historische Rolle zu.
Wie verstehen wir aber seine Geschichte? Dr. Paul Braun (1929) bezeichnet Staps als „unglücklichen Patrioten“. Für den Naumburger Archivar Ernst Wölfer (1953, 24) war klar, er hat sein „Leben eingesetzt und für die Freiheit seines Vaterlandes und den Frieden“. Eberhard Kaufmann (2002) nennt ihn einen Märtyrer. Jürgen Goydke (1995) erkennt ihn ihm einen Helden der Freiheitskämpfe. Dr. phil. Ernst Borkowsky erinnert sogar mit einem kleinen Büchlein unter dem Titel „Das Schönbrunner Attentat im Jahre 1809“ an das Leben und die Tat von Friedrich Staps.
Aber weder Borkowsky noch Goydke stellen die rechtsphilosophische Frage nach der Legalität des Attentats. Soviel ist klar, vom positivistischen Standpunkt von Recht und Gesetz erscheint das Attentat auf Napoleon in Schönbrunn als rechtlich nicht legal. Aus Sicht der Naturrechtslehre (Hobbes, Locke, Rousseau) schon eher. Doch ich sehe zumindest hier die Pflicht zum Handeln zu stark aus dem Gesetz als institutionalisiertes Recht abgeleitet. Friedrich Staps vertraute aber auf keine Institution! Sondern er empfindet es als Pflicht für das Recht auf nationale Selbstbestimmung mit einem Anschlag auf das Leben von Napoleon einzutreten. Allein das Recht auf Widerstand legitimiert sein Attentat.
Thomas Müntzer begründet es am 15. Mai 1525 mit seiner „Predigt auf dem Schlachtfeld Frankenhausen“ so: „Sie seind nichts dann Tyrannen, schinden die Leut, unser Schweiß und Blut vertön sie mit Hoffieren, mit unnützen Pracht, mit Huren und Buben. …. Es will Gott nicht, dass ihr Fried mit den gottlosen Fürsten machet.“
Paul Sattelmacher schließt als Präsident des Oberlandesgerichts Naumburg Fried mit den gottlosen Fürsten. Nicht so der Sohn des Pfarrers der St. Othmar Gemeinde, Friedrich Staps!