![](/images/Runenkreis/Gerd15.gif)
OD-ING-Wizz-od (germ. Wizz-od = Wissensgut / Gottesgesetz)
Runen-Zahl, -Begriff, -Jahreszeit - kelt.-germ. Pflanzenbezug
1.
Othala: Erbgut, Wintersonnenwende - kelt. Stechginster
![](/images/img/runen/24x24/o.gif)
2.
Dagaz: Tag, Januar-Beginn - kelt. Eiche
![](/images/img/runen/24x24/d.gif)
3.
Inguz: Sonnengeist, Januar-Mitte - kelt. Ried / Schilf
![](/images/img/runen/24x24/ing.gif)
4.
Laguz: Wasser, Februar-Beginn - kelt. Eberesche
![](/images/img/runen/24x24/l.gif)
5.
Mannaz: Urmensch, Februar-Mitte - kelt. Weinstock
![](/images/img/runen/24x24/m.gif)
6.
Ehwaz: Weltenross, März-Anfang - kelt. Espe
![](/images/img/runen/24x24/e.gif)
7.
Berka: Mutter Birke, März-Mitte - kelt./germ. Birke
![](/images/img/runen/24x24/b.gif)
8.
Tiwaz: Himmelsvater, April-Beginn - kelt. Steineiche
![](/images/img/runen/24x24/t.gif)
9.
Sowilo: Sonnenkraft, April-Mitte - kelt. Weide
![](/images/img/runen/24x24/s.gif)
10.
Algiz: Hirschbrüder, Mai-Anfang - germ. Kamille (Vorschlag)
![](/images/img/runen/24x24/z.gif)
11.
Pertho: Lebensmutter, Mai-Mitte - kelt./germ. Apfelbaum
![](/images/img/runen/24x24/p.gif)
12.
Eihwaz: Welteibe, Mai-Ende - germ. Eibe
![](/images/img/runen/24x24/ei.gif)
13.
Jera: Jahresteilung, Juni-Mitte - kelt. Linde (Vorschlag)
![](/images/img/runen/24x24/j.gif)
14.
Isa: Eis (Todessymbol), Juni-Ende - kelt. Eibe
![](/images/img/runen/24x24/i.gif)
15.
Nauthiz: Nutzenfeuer, Juli-Mitte - kelt. Esche
![](/images/img/runen/24x24/n.gif)
16.
Hagalaz: Hagel, Juli-Ende - kelt. Hagedorn
![](/images/img/runen/24x24/h.gif)
17.
Wunjo: Wonne, August-Mitte - Kornfrucht (Vorschlag)
![](/images/img/runen/24x24/w.gif)
18.
Gebo: Gabe, August-Ende - kelt. Efeu
![](/images/img/runen/24x24/g.gif)
19.
Kenaz: Kienspan, September-Mitte - kelt. Haselstrauch
![](/images/img/runen/24x24/c.gif)
20.
Raido: Wagen, Fahrt, September-Ende - kelt. Holunder
![](/images/img/runen/24x24/r.gif)
21.
Ansuz: Ase, Wodin, Oktober-Mitte - kelt. Fichte / Tanne
![](/images/img/runen/24x24/a.gif)
22.
Thurisaz: Troll, Oktober-Ende - Tollkirsche (Vorschlag)
![](/images/img/runen/24x24/th.gif)
23.
Uruz: Urstier, November-Mitte - kelt. Heidekraut
![](/images/img/runen/24x24/u.gif)
24.
Fehu: Vieh/Vermögen, Nov.-Ende - kelt. Erle
![](/images/img/runen/24x24/f.gif)
Die ältesten irischen Sprachdenkmäler sind in der Ogom-Schrift verfasst. Die einheimische Bezeichnung ogam (auch ogom, ogum) leitet sich nach irischer Tradition vom Weisheitsgott Ogme ab. So wie bei den germ. Runenzeichen besitzt jedes Ogom-Zeichen einen Namen der mit dem Lautwert des Zeichens beginnt --; es handelt sich dabei um Pflanzenbegriffe. Bei einigen germ. Runenbuchstaben und kelt. Ogom-Symbolen offenbaren sich deutliche Sinn-Verwandtschaften. Nicht für alle germ. Laut-Buchstaben gibt es kelt. Entsprechungen, deshalb machte ich für diese wenigen Runen-Buchstaben „Vorschläge“ die sinnvoll dem jeweiligen Runencharakter entgegen kommen. Bei genauerem Studium - im Vergleich mit dem gallo-germanischen ODING-Runenkalendarium - zeigt es sich, dass die kelt. Pflanzenbezüge nicht wahllos gewählt erscheinen, vielmehr mythologische Motivationen die Namensgebung bestimmt haben müssen. Eine erklärende Arbeit darüber ist im Aufbau. -- Bei der engen gegenseitigen Durchdringung, aufgrund des Zusammenwohnens von Kelten- und Germanentum, halte ich - sehr wohl erklärbar - die luni-solare Kalender-Systematik des Runen-ODING für eine Art Gemeinschaftsprodukt kelt.-germ. Weistumsdarlegung.
Siehe dazu auch:
Letzte Verständnismängel klärt: „Oding-Wizzod - Gottesgesetz und Botschaft der Runen“